




Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel
Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
Sportmedizin
Kardiovaskulärer Präventivmediziner DGPR®
Zusatzqualifikation Sportkardiologie Stufe III DGK®
VITA
Approbation / Promotion | Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
Ausland | Bern, Wattwil (CH) - Montpellier (F) |
Innere Medizin | Ev. Krankenhaus Huyssensstiftung, Essen |
Rehabilitation | Medical Park, St. Hubertus, Bad Wiessee |
Kardiologie | Elisabeth-Krankenhaus, Essen |
2001 - 2017 | CardioCentrum Düsseldorf (Partnerin) |
2004 | Gründung des Institut für Prävention und Sportmedizin, Düsseldorf |
2017 - 2020 | MVZ DaVita CardioCentrum Düsseldorf |
2002 - 2020 | Augusta-Krankenhaus (VKKD) Düsseldorf Kooperation auch in Zukunft |
2017 - 2019 | Rhein-Reha Düsseldorf |
Informationen zu SARS-CoV-2 Infektionen
Eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus kann neben der Lunge auch andere Organe betreffen. Studien aus Deutschland und den USA haben gezeigt, dass machmal auch eine Beteiligung des Herzens besteht. So können sich bei COVID-19-Patienten auch nach Genesung entzündlichen Veränderungen des Herzmuskels und des Herzbeutels zeigen.
Daher ist eine kardiologischen Untersuchung im Anschluss an eine COVID-19-Erkrankung oder auch nur nach einem positiven Test zu empfehlen.
Manche Patienten und Sportler fühlen sich selbst bei unauffälligen Befunden noch wochenlang erschöpft und haben das Gefühl, nur ganz allmählich oder manchmal auch gar nicht mehr richtig auf die Beine zu kommen. In diesen Fällen spricht man vom Post-COVID-Syndrom.
Wir geben hilfreiche Informationen, wie zum Beispiel zur Frage, bei welchen Symptomen Sie auf jeden Fall rasch zu einem Arzt müssen, ob die Gefahr für einen plötzlichen Herztod nach einer COVID-19-Erkrankung erhöht ist oder wann und wie oft Sie sich nach einer Corona-Infektion untersuchen lassen müssen.
Update Trainingsempfehlung nach SARS-COV – Sport nach COVID-Infektion – 2022
COVID-19 return to play – Sport nach COVID-Infektion – 2020
COVID und Sport – Ergometrie und Ergometertraining (Teil 1) – 2020
COVID und Sport – Return to Sport (Teil 2) – 2020
WDR Aktuelle Stunde: Sport nach Corona – „Freigetestet“ heißt nicht direkt wieder fit zu sein
Die WDR-Fernsehsendung „Aktuelle Stunde“ am Sonntag, dem 3. März 2022 nimmt das Thema „Endlich wieder Sport nach einer Corona-Erkrankung – aber wann?“ in den Fokus.
Beim ausführlichen Interview mit Dorothea Schluttig und Dreh in der Praxis KardioPro konnte unsere Expertise in den Beitrag einfließen.
Denn- freigetestet nach einer Corona-Infektion heißt längst nicht immer, direkt wieder fit zu sein. Intensives Sporttreiben kann dann ans Herz gehen- mit fatalen Folgen.
Als Expertin in der Presse
Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Prävention stärken – Mai 2022 Deutsches Ärzteblatt
Bewegung im Alter – Ich werde alt: Wie soll ich im Alter Sport machen – April 2022 ZEIT ONLINE
Nordwalking – Schritt für Schritt gesünder werden – März 2022 BUNTE
Ein Virus, das ans HERZ geht – März 2022 Welt am Sonntag
Impfung oder Infektion – Das sind die Warnsignale für eine Herzmuskelentzündung – März 2022 WELT ONLINE
Nach KHK, Herzinsuffizienz, Myokarditis und COVID – wann Sport wieder möglich ist – Februar 2021 Kardiologie.org
Spezialisten informieren – bundesweite Aktion – Herzwochen 2020
Die Deutsche Herzstiftung präsentierte im Monat November:
„Das schwache Herz“
Ein Beitrag der Herzexperten des Düsseldorfer Kompetenznetzes Herz e.V. zum Thema „Erkennung und Behandlung der Herzinsuffizienz“ ist weiterhin online.
Weitere Details erfahren Sie über die Facebook-Seite des Düsseldorfer Kompetenznetz Herz e.V. unter dem folgenden Link
Referenten
- Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel, Praxis KardioPro
- Prof. Dr. med. Thorsten Dill,Sana Krankenhaus Düsseldorf-Benrath
- Prof. Dr. med. Malte Kelm, Universitätsklinik Düsseldorf
- Ursula Kirchhof, Deutsche Herzstiftung
- Prof. Dr. med. Rolf Michael Klein, Augusta Krankenhaus Düsseldorf
- Prof. Dr. med. Christian Meyer, Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf
- Dr. med. Barbara Bellmann, Herz -Reha der Median AGZ
- Prof. Dr. med. Uwe Nixdorff, European Prevention Center
- Dr. med. Jan Sroka, Sana Krankenhaus Düsseldorf-Gerresheim
- Prof. Dr. med. Ernst G. Vester, Privatpraxis EPC
Frau Dr. Berrisch-Rahmel ist regelmäßig Referentin auf nationalen und internationalen Kongressen und Tagungen zum Thema Sportkardiologie und Gendermedizin. Zudem organisiert sie regelmäßig Veranstaltungen zu Themen der Sportmedizin.
Sportärzte-Qualitätszirkel
Unsere nächste kardiologische Veranstaltung wird online am Mittwoch, den 13.Juli um 19.00 stattfinden.
Zum Thema „Plötzlicher Herztod im Sport“ haben wir als Referenten Herrn PD Dr. Christian Schmidt aus Zürich gewinnen können.
Zudem erwarten wir als Gast aus der Sportwelt eine Elite-Athletin , die über ihre Erfahrungen berichten wird.
Anmeldungen sind ab sofort möglich:
Melden Sie sich hier an oder über den QR-Code.
Hier kommen Sie direkt zum Zoom-Meeting
Akademiekurs Sportkardiologie
Als Sprecherin der Arbeitsgruppe Sportkardiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie erarbeitete Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel gemeinsam mit ihren Kollegen ein Curriculum, das Kardiologen und Sportmedizinern die Zusatzqualifikation „Sportkardiologie“ ermöglicht. Ergänzend dazu bietet die Weiter- und Fortbildungsakademie „Kardiologie“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie einen Akademiekurs zum Thema Sportkardiologie an.
Der nächste Akademiekurs „Sportkardiologie” in Düsseldorf findet am Freitag den 13. Mai und Samstag den 14. Mai 2022 im Hotel Tulip Inn an der Arena als Präsenzveranstaltung statt. Erwartet werden ca. 40 TeilnehmernInnen. Wir freuen uns auf den Austausch mit den Experten auf der Arena -Terasse. Bei Interesse bitte Anmeldung direkt über die DGK.
Bücher
Sportherz und Herzsport – Praktischer Leitfaden für die moderne Sportkardiologie
Der Inhalt des Buches steht Ihnen digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch).
Das gesunde Sportherz
• Beurteilung des Sportherzens: was ist normal, was pathologisch?
• Physiologische Grundlagen – was macht Sport am Herzen?
Sportherz und Differenzialdiagnose von Herzerkrankungen
• Empfehlungen zur Betreuung von Sportlern und Sporttreibenden
• Ermittlung der individuellen Leistungsfähigkeit
Herzsport in der Praxis
• Betreuung von kardial erkrankten Rehabilitationspatienten
• Sportvorsorgeuntersuchungen mit Beurteilung der Belastbarkeit
Sportkardiologie
Heart & Sport – Neue Leitlinienempfehlungen zu Sport und Bewegung
Berrisch-Rahmel S.; Angewandte Komplementärmedizin | AKOM 06 | 2021
ESC-Leitlinie Sportkardiologie – was ist für jeden Kardiologen wichtig?
Berrisch-Rahmel S.; Kompendium Herz-Kreislauf (2021) 64–68 | © 2021
Das Curriculum Sportkardiologie
Berrisch-Rahmel, S., Pressler A., Dahm J.B., Frey N., Aktuelle Kardiologie (2020) 9: 196-200. doi:10.1055/a-1125-5798
Curriculum Sportkardiologie 2019
Burgstahler, C., Pressler, A., Berrisch-Rahmel, S. et al. Kardiologe (2019) 13: 236. doi:10.1007/s12181-019-0337-y
Kommentar zum Positionspapier der EACPR zur Etablierung eines europaweiten Curriculums für eine Zusatzqualifikation Sportkardiologie
Niebauer, J., Preßler, A., Burgstahler, C., Scharhag, J., Berrisch-Rahmel, S. et al., Kardiologe (2016) 10: 9. doi:10.1007/s12181-015-0034-4
Beiträge in „thesportgroup“
Sportempfehlung für Menschen mit Herzklappenerkrankungen – 2021 – Was sagen die ESC Guidelines?
Sportempfehlung für Menschen mit Herzinsuffizienz – 2021 – Was sagen die ESC Guidelines?
So beginne ich mit dem Sport – 2021 – Was sagen die ESC Guidelines?
Sportkardiologie und körperliche Aktivität bei Patienten mit kardiovaskulärer Erkrankung – 2020 – Neue ESC Leitlinie
Sport nach COVID-Infektion – 2020 Return to play
Kardiomyopathie als Ursache für plötzliche Herztodfälle bei jungen Sportlern
Sports Cardiology Qualification – Braucht die Sportmedizin die Sportkardiologie?
Rezept für Bewegung – Individuelle Trainingsanleitung für Patienten
Das Sportler-EKG – Prävention des plötzlichen Herztods und Abgrenzung des Sportherzens vom kranken Herzen
Beiträge in Praktische Kardiologie – Journal by Fax:
Update Trainingsempfehlung nach SARS-COV – Sport nach COVID-Infektion – 2022
Kardiologische Rehabilitation – 2021 – Neue S3-Leitlinie (LL-KardReha) (Teil 1)
Kardiologischen Rehabilitation bei Myokarditis – 2021 – Neue S3-Leitlinie (LL-KardReha) (Teil 2)
COVID und Sport – 2020 – Ergometrie und Ergometertraining (Teil 1)
COVID und Sport – 2020 – Return to Sport (Teil 2)
KHK und Gender – 2020 – Geschlechtsspezifische Aspekte bei chronischer KHK
ESC-Leitlinie – 2020 – „Sportkardiologie und körperliche
Aktivität bei Patienten mit kardiovaskulärer Erkrankung“
Schwangerschaft und Sport – 2019 – (Teil 1)
Schwangerschaft und Sport – 2019 – (Teil 2)
Höhenmedizin – 2018 – Höhe und verschiedene Krankheitsbilder
Bewegung auf Rezept – 2017 – Nicht nur bei Übergewicht
Fitnesseinstieg – 2016 – Welche Untersuchungen sind seriös?
Gender
Broken-Heart-Syndrom – wenn Herzschmerz pathologisch wird – Tako-Tsubo-Kardiomyopathie verstärkt bei Frauen
Boer J, Berrisch-Rahmel S, Förster A, XX 2013; 2(3): 164-169, DOI: 10.1055/s-0033-1351698
Geschlechtsspezifische Aspekte bei stabiler koronarer Herzerkrankung – WISSEN CME Medical Tribune – Publikation anbei
„Textbook of Sports and Exercise Cardiology“ ist ein umfassendes und dem derzeitigen Wissensstand topaktuell zusammenfassendes Buch zu allen Aspekten der Sport- und Bewegungskardiologie mit Beiträgen zahlreicher international führender Sportkardiologen. Dr. Berrisch-Rahmel hat dazu beigetragen mit dem Kapitel 24: „Specific Populations: Female Athletes“. Zum Buch
„Geschlechts- spezifische Aspekte bei chronischer KHK“
Berrisch-Rahmel S. Der Allgemeinarzt 3/2021: S. 40-43 (www.allgemeinarzt.digital)online Publikation anbei
Vereinsärztin
2007-2020 Fortuna Düsseldorf 1895 mit Schwerpunkt Fortuna II internistische / kardiologische Betreuung des NLZ (Nachwuchsleistungszentrums)
Kaderuntersuchungen
2001-2020 DEG Eishockey e.V.
2017-2019 Rhein Vikings Handball 2. Bundesliga
2017-2018 SG Unterrath B-Junioren Bundesliga West
2019-2020 Beach Soccer Team Deutschland
Betreuung von Freizeit- und Leistungssportlern
METRO Marathon Düsseldorf
mettmann-sport e.V. (ehemaliges Mitglied im Beirat)
Triathlon Team Düsseldorf e.V.
Freie Schwimmer Düsseldorf 1910 e.V.
Mettmanner Tennis- und Hockeyclub 1903 / 1980 e.V.
Arbeitsgruppen
DGK – Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V.
- Projektgruppe PG 05 Prävention
- Arbeitsgruppe 14 Präventive und rehabilitative Kardiologie (Nucleusmitglied)
- Arbeitsgruppe 28 Gendermedizin in der Kardiologie (Nucleusmitglied)
- Arbeitsgruppe 32 Sportkardiologie (ehemalige Sprecherin)
BNK – Bundesverband niedergelassener Kardiologen e.V.
- Arbeitsgruppe Sport und Prävention des BNK (Sprecherin seit 2013)
- Arbeitsgruppe Gender des BNK (Gründungsmitglied 2010)
Mitgliedschaft in Fachgesellschaften
- European Society of Cardiology (ESC)
- European Association of Preventive Cardiology (EAPC)
- Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK)
- Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.V. (DGSP)
- Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V.(DGPR)
- Gender in Medicine (GiM)
- DGesGM e.v.
- Bundesverband niedergelassener Kardiologen e.V. (BNK)
Aktivitäten in Arzt- und Patientenorganisationen
KardioPro – Ihr Spezialist für Kardiologie in Düsseldorf
Sie suchen einen Kardiologen in Düsseldorf? KardioPro ist die anerkannte Privatpraxis für Kardiologie und Sportmedizin in Düsseldorf von Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel. Unser wichtigster Anspruch ist es, den Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen in den Mittelpunkt zu stellen. Deshalb liegen uns die genaue persönliche Untersuchung, Beratung und Behandlung jedes einzelnen Patienten am Herzen.
Unsere langjährige Erfahrung, unser großes Fachwissen, unsere Empathie und stets ausreichend Zeit erlauben es uns, umfassende Behandlungskonzepte für jeden Patienten ganz individuell zu erstellen.
„Das Wohl der Patienten steht immer im Vordergrund. Ihnen soll es gut gehen. Durch frühzeitige Erkennung und optimale Einstellung kann das Auftreten kardiovaskulärer Erkrankungen verhindert oder verzögert werden. Wir sehen Sie als Partner.“
Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel
Fachärztin für Kardiologie und Innere Medizin
KardioPro – Ihre Privatpraxis für Kardiologie und Sportmedizin in Düsseldorf. Unser wichtigster Anspruch ist es, den Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen in den Mittelpunkt zu stellen. Deshalb liegen uns die genaue persönliche Untersuchung, Beratung und Behandlung jedes einzelnen Patienten am Herzen.
Sie suchen nach einem Kardiologen in Düsseldorf? KardioPro ist die anerkannte Privatpraxis für Kardiologie und Sportmedizin in Düsseldorf. Unser wichtigster Anspruch ist es, den Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen in den Mittelpunkt zu stellen. Deshalb liegen uns die genaue persönliche Untersuchung, Beratung und Behandlung jedes einzelnen Patienten am Herzen. Unsere langjährige Erfahrung, unser großes Fachwissen, unsere Empathie und stets ausreichend Zeit erlauben es uns, umfassende Behandlungskonzepte für jeden Patienten ganz individuell zu erstellen.
„Das Wohl der Patienten steht immer im Vordergrund. Ihnen soll es gut gehen. Durch frühzeitige Erkennung und optimale Einstellung kann das Auftreten kardiovaskulärer Erkrankungen verhindert oder verzögert werden. Wir sehen Sie als Partner.“
Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel
Fachärztin für Innere Medizin, Kardiologie und ausgewiesene Sportkardiologin
Warum KardioPro?
Ihre Vorteile in unserer privatärztlichen Praxis für Kardiologie und Sportkardiologie
Bei KardioPro sind Sie in Düsseldorf an einer der ersten Kardiologen-Adressen. Wir nehmen uns Zeit für Sie. Eine optimale Planung ermöglicht es uns, unsere Termine nicht nur zeitnah, sondern zugeschnitten auf die Anliegen unserer Patienten zu vergeben. Ein großer Vorteil unserer privatärztlichen Praxis für Kardiologie: Wir stellen uns auf Ihre persönlichen Wünsche ein. Es ist uns wichtig, Sie ganzheitlich zu beraten.
Profitieren Sie von der umfangreichen Erfahrung von Fachärztin Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel:
- 20 Jahre Partnerin in einer der renommiertesten Praxen für Kardiologie in Düsseldorf
- Zusatzqualifikation Sportkardiologie der höchsten Stufe III DGK®
- Tätigkeit als Invasivkardiologin im Düsseldorfer Augusta-Krankenhaus, einer Klinik des VKKD
- Durchführung mehrerer tausend Herzkatheteruntersuchungen
- Langjährige Erfahrung in der Behandlung koronarer Herzerkrankungen und Herzinsuffizienz
- Langjährige Erfahrung in der Prävention und Behandlung von Risikofaktoren (beispielsweise arterielle Hypertonie, Fettstoffwechselstörung und Bewegungsmangel)
Wann ist das Aufsuchen eines Kardiologen ratsam?
- Ausführliche Anamnese
Wir beginnen die kardiologische Untersuchung mit einer ausführlichen Anamnese. Diese wird digital erhoben und durch ein Gespräch vertieft. Neben Ihrer Krankengeschichte befragen wir Sie auch zu familiär gehäuften Erkrankungen sowie zu Ihrer allgemeinen und sportlichen Belastbarkeit.
- Erste Auswertung
Zusammen mit der kardiologischen Untersuchung ermöglichen die detaillierten Informationen der Anamnese, ein Bild Ihres Gesundheitszustandes oder eines Krankheitsbildes zu erstellen. - Individuelles Untersuchungsprogramm
Gemeinsam mit Ihnen legen wir ein umfassendes und speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Untersuchungsprogramm fest.
- Weiterführende Untersuchungen
Eine Blutanalyse kann Aufschluss über Krankheitsanzeichen und mögliche Risiken geben. Ultraschalluntersuchungen vom Herzen und den umliegenden Gefäßen, EKG und Blutdruckmessungen, in Ruhe sowie unter Belastung, erleichtern die Diagnosestellung.
- Ihr Therapiekonzept
Nach Abschluss der Untersuchungen wird ein optimales Therapiekonzept erstellt.
KardioPro ist eine anerkannte privatärztliche Praxis für Kardiologie in Düsseldorf. Unser Name steht für eine qualitativ hochwertige Prävention zur Früherkennung eines Herzinfarkt-Risikos oder bedeutsamer Durchblutungsstörungen am Herzen und an den umliegenden Gefäßen sowie einer Herzschwäche oder bedeutsamer Herzrhythmusstörungen.
Treten akute Herzprobleme auf, behandeln wir sofort und ermitteln die Ursache
Spezielle Labortests und ein EKG helfen, das Risiko zeitnah einzuschätzen. Wir definieren die bestmögliche Therapieoption. In einigen Fällen wird eine stationäre Behandlung in einer unserer Düsseldorfer Kooperationskliniken notwendig. Durch die enge Zusammenarbeit unserer kardiologischen Praxis mit anderen Fachkollegen werden alle wichtigen Informationen nahtlos weitergegeben.
Nach einem stationären Klinikaufenthalt bleiben viele Frage offen. Neben dem tieferen Verständnis für die Ursachen der Erkrankung ist es auch wichtig, die neue Diagnose zu verarbeiten.
Dr. Susanne Berrisch-Rahmel verfügt über hohe Qualifikation im Bereich der psychosomatischen Grundversorgung.
Gemeinsam besprechen wir Ihre Ängste und Sorgen rund um Ihr Infarktereignis. Es geht darum, die Erkrankung nicht nur komplett zu verstehen, sondern sie auch effektiv aufhalten zu lernen, ohne dabei an Lebensqualität einzubüßen.
Leistungsumfang unserer Kardiologie bei bekannter Herzerkrankung
- Behandlung der Folgen eines Herzinfarkts wie Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen
- Rehabilitationsmedizin – Rehabilitationsempfehlungen nach einem akuten kardialen Ereignis
- Sekundärprävention –Unterstützung bei der Umsetzung der ärztlichen Empfehlungen im Alltag
Corona überstanden? – Das Herz nicht vergessen!
„Corona-Genesene“, die auch noch nach Wochen und Monaten unter Nachwirkungen der Infektion leiden, weisen in nicht unbeträchtlichem Maße eine Herzbeteiligung auf. Denn neben der Lunge kann das „Coronavirus“ (genau- er gesagt das SARS-Cov-2 Virus) auch andere Organe wie z.B. das Herz befallen und dort unter anderem eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) auslösen.
Um Schädigungen des Herzens nach einer Covid-19-Erkrankung zu diagnostizieren und um evtl. weitere nachteilige Folgen zu verhindern, bieten wir in unserer Herz-Praxis die Möglichkeit einer professionellen Nachsorgebehandlung mit einem breiten Spektrum an kardiologische Diagnostik.
Planen Sie eine Teilnahme an einem sportlichen Wettkampf wie beispielsweise einem Marathon, Triathlon oder eine Alpenüberquerung, ist eine spezieller ärztlicher Sportler Check-Up beim Internisten und Kardiologen zu empfehlen. Die privatärztliche Sportlerbetreuung gehört ebenfalls zu den Kernkompetenzen von KardioPro.
Profitieren Sie vom fachlichen Vorsprung der Sportkardiologie
Seit 2013 agiert unsere leitende Kardiologin Frau Dr. Berrisch-Rahmel in verschiedenen Gremien der Sportkardiologie und bestimmt somit die Entwicklung des jungen Fachs entscheidend mit. Profitieren Sie als Sportler von diesen langjährigen Erfahrungen in der Sportkardiologie:
- Mannschaftsärztin bei Fortuna Düsseldorf 1895 – Dr. Berrisch-Rahmel hat mehr als 10 Jahre Erfahrung als Mannschaftsärztin, mit Schwerpunkt auf Betreuung des Nachwuchsleistungszentrums.
- Aufbau eines kardiologischen Zentrums – Dr. Berrisch-Rahmel ist maßgeblich beteiligt an Aufbau und Erfolg eines kardiologischen Zentrums, mit dem angeschlossenen Institut für Sportmedizin. Das beinhaltete auch die Untersuchungsstätte des Landessportbunds.
- Kardiologische Fachexpertise – Dr. Berrisch-Rahmel ist Fachautorin in den Themenfeldern der Kardiologie und des Sports.
- Anteilige Kostenübernahme von Sportuntersuchungen durch die Krankenkasse – Aufgrund der Auszeichnung als “anempfohlenen Sportärztin der DGSP“ übernehmen zahlreiche gesetzliche Krankenkassen anteilig die Kosten der Sportvorsorgeuntersuchung.
Therapiemöglichkeiten bei Herzerkrankungen
Der Kardiologe benötigt immer eine klare Diagnose. Sie ist die Voraussetzung für eine leitliniengerechte und dennoch individuelle Therapie. Erweist sich eine Therapie als unumgänglich, ist es uns ein großes Anliegen, den Patienten zunächst die Erkrankung ausführlich darzustellen und dann die möglichen Behandlungsoptionen zu erarbeiten.
Unser vorrangiges Ziel besteht darin, neben etablierten medikamentösen und interventionellen Therapien auch Möglichkeiten der Umstellung der Lebensweise aufzuzeigen. Unsere Coaching-Programme sorgen dafür, Ängste und Unsicherheiten durch beruhigendes Wissen zu ersetzen und einen neuen, gesünderen Lebensstil zu erlernen.
Gern beraten wir Sie zur Optimierung Ihrer körperlichen oder sportlichen Aktivitäten sowie zu Rehabilitationsmaßnahmen.