Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
Sportmedizin
Kardiovaskulärer Präventivmediziner DGPR®
Zusatzqualifikation Sportkardiologie Stufe III DGK®
Approbation / Promotion | Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
Ausland | Bern, Wattwil (CH) - Montpellier (F) |
Innere Medizin | Ev. Krankenhaus Huyssensstiftung, Essen |
Rehabilitation | Medical Park, St. Hubertus, Bad Wiessee |
Kardiologie | Elisabeth-Krankenhaus, Essen |
2001 - 2017 | CardioCentrum Düsseldorf (Partnerin) |
2004 | Gründung des Institut für Prävention und Sportmedizin, Düsseldorf |
2017 - 2020 | MVZ DaVita CardioCentrum Düsseldorf |
2002 - 2020 | Augusta-Krankenhaus (VKKD) Düsseldorf Kooperation auch in Zukunft |
2017 - 2019 | Rhein-Reha Düsseldorf |
Arbeitsgruppen
DGK – Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V.
- Arbeitsgruppe 32 Sportkardiologie (Past-Sprecherin)
- Arbeitsgruppe 28 Gendermedizin in der Kardiologie (Nucleusmitglied)
- Arbeitsgruppe 14 Präventive und rehabilitative Kardiologie
BNK – Bundesverband niedergelassener Kardiologen e.V.
- Arbeitsgruppe Sport und Prävention des BNK (Sprecherin seit 2013)
- Arbeitsgruppe Gender des BNK (Gründungsmitglied 2010)
Fachgesellschaften
- European Society of Cardiology (ESC)
- European Association of Preventive Cardiology (EAPC)
- Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK)
- Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.V. (DGSP)
- Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V.(DGPR)
- Gender in Medicine (GiM)
- Bundesverband niedergelassener Kardiologen e.V. (BNK)
Arzt- und Patientenorganisationen
- Deutsche Herzstiftung e.V.
- Düsseldorfer Kompetenznetz Herz e.V.
- ARVC-Selbsthilfe (Mitglied des Beirats)
Vereinsärztin
2007-2020 Fortuna Düsseldorf 1895 mit Schwerpunkt Fortuna II
und internistischer / kardiologischer Betreuung des NLZ (Nachwuchsleistungszentrums)
Kaderuntersuchungen
2001-2020 DEG Eishockey e.V.
2017-2019 Rhein Vikings Handball 2. Bundesliga
2017-2018 SG Unterrath B-Junioren Bundesliga West
2019-2020 Beach Soccer Team Deutschland
Betreuung von Freizeit- und Leistungssportlern
METRO Marathon Düsseldorf
mettmann-sport e.V. (Mitglied im Beirat)
Triathlon Team Düsseldorf e.V.
Freie Schwimmer Düsseldorf 1910 e.V.
Mettmanner Tennis- und Hockeyclub 1903 / 1980 e.V.
Sportkardiologie
- Kommentar zum Positionspapier der EACPR zur Etablierung eines europaweiten Curriculums für eine Zusatzqualifikation Sportkardiologie
Niebauer, J., Preßler, A., Burgstahler, C., Scharhag, J., Berrisch-Rahmel, S. et al. Kardiologe (2016) 10: 9. doi:10.1007/s12181-015-0034-4
- Curriculum Sportkardiologie
Burgstahler, C., Pressler, A., Berrisch-Rahmel, S. et al. Kardiologe (2019) 13: 236. doi.org/10.1007/s12181-019-0337-y
- Das Curriculum Sportkardiologie
Berrisch-Rahmel, S., Pressler A., Dahm J.B., Frey N., Aktuelle Kardiologie (2020) in press
- Regelmäßig Beiträge in „thesportgroup“ und Journal by Fax
Gender
1.) Broken-Heart-Syndrom – wenn Herzschmerz pathologisch wird – Tako-Tsubo-Kardiomyopathie verstärkt bei Frauen
Boer J, Berrisch-Rahmel S, Förster A, XX 2013; 2(3): 164-169, DOI: 10.1055/s-0033-1351698
2.) Geschlechtsspezifische Aspekte bei stabiler koronarer Herzerkrankung WISSEN CME Medical Tribune
Presseartikel
1.) Gesundheitsrezept der Rheinischen Post
2.) Gesundheitsprävention: Sportmedizinerin stellt „Rezepte für Bewegung“ aus
5. Februar 2019 um 05:15 Uhr
Düsseldorf Die Ärztin Susanne Berrisch-Rahmel betreut die Spieler von DEG und Fortuna Düsseldorf. Auch für Sportneulinge hat sie viele Tipps rund um Gesundheit und Prävention.
Susanne Berrisch-Rahmel, Internistin und Kardiologin, stammt aus einer sportlich sehr aktiven Familie. Sie spielte während ihrer Jugend bis zum Beginn ihres Medizinstudiums täglich Tennis, begeisterte sich zudem fürs Radfahren und Skilaufen. „Bis vor etwa 15 Jahren habe ich – wenn auch nicht mehr jeden Tag – aktiv Tennis gespielt, bin dann aufgrund einer Schulterverletzung auf Hockey umgestiegen“, erzählt sie. Nach wie vor gehört, neben ihrer sportmedizinischen Tätigkeit, der Sport, gern übrigens im Freien, zu ihrem täglichen Leben dazu.
Und weil sie früh wusste, wie sehr Bewegung und sportliche Aktivitäten Gesundheit und Lebensqualität verbessern können, ist es kein Zufall, dass sie bereits direkt nach ihrem Studium an der Heinrich-Heine-Universität sportmedizinische Weiterbildungskurse belegte. So konnte sie recht bald nach ihrem Studienabschluss die Zusatzbezeichnung Sportmedizin erlangen. Häufig werde Sportmedizin erst einmal mit Orthopädie in Verbindung gebracht, sagt Berrisch-Rahmel, aber die Kardiologie – übrigens ihre große Leidenschaft – gehöre gleichermaßen dazu. Neuerdings sei es für Sportmediziner sogar möglich, die Zusatzqualifikation „Sportkardiologie“ zu erwerben.
Passende Sportvereine und -angebote finden
Kontakt Cardio Centrum Düsseldorf, Königsallee 61, Telefonnummer 0211 915990, www.sportmedizin-centrum.com
Sportvereine finden Der Stadtsportbund Düsseldorf betreibt auf www.sportangebote-duesseldorf.de unter der Rubrik „Bürgerservice“ eine Vereinssuchmaschine, dort kann man passende Sportvereine finden; auch eine telefonische Beratung ist möglich unter der Telefonnummer 0211 2005440
Sport im Park Das kostenlose Sportangebot der Stadt im Freien wird auch im Winter angeboten, alle Adressen und Übungszeiten auf https://www.facebook.com/sportimpark
Seit 2001 kümmert sie sich als Partnerin in der kardiologischen Gemeinschaftspraxis MVZ DaVita Cardio Centrum Düsseldorf mit ihrem Kollegen Ulrich Keil, auch ehemaliger Leistungssportler, um die sportmedizinische Betreuung von Freizeit- und Leistungssportlern. So betreut sie seit vielen Jahren die Spieler der DEG, von Fortuna Düsseldorf sowie den Rhein Vikings. „Bei unserer Arbeit geht es um Prävention und Gesundheitsförderung, und zwar sowohl bei Gesunden als auch bei bereits Erkrankten“, sagt sie. Bewegung habe nicht nur einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden, sondern auch auf das Auftreten von Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder von psychischen Erkrankungen. Wichtig findet sie, dass neben Ärzten auch Politiker und Städteplaner körperliche Aktivitäten und Bewegung der Bürger im Blick haben. Deshalb ist sie vom Projekt „Sport im Park“ der Stadt Düsseldorf sowie von den Serviceangeboten des Stadtsportbunds Düsseldorf sehr begeistert.
Wer zwar gesund ist, aber gerade erst mit Sport beginnen möchte, oder wer schon seit längerer Zeit nicht mehr sportlich aktiv war und nun wieder anfangen will, dem empfiehlt sie eine sportkardiologische Untersuchung. „Die Kosten für solche Sportvorsorgechecks werden von manchen Krankenkassen übernommen“, sagt die Sportmedizinerin. Aber auch wer bereits erkrankt ist, etwa unter hohem Blutdruck leidet oder sogar einen Herzinfarkt hatte, kann die medikamentöse Therapie mit – auf die persönlichen Bedürfnisse angepasster – Bewegung unterstützen. Sportunerfahrene erhalten von Berrisch-Rahmel ein so genanntes Rezept für Bewegung. Dort sind beispielsweise Trainingsziel und die empfohlene Trainingsart vermerkt, auch der Trainingspuls kann eingetragen werden.
„Das ist sozusagen eine schriftliche Empfehlung für Bewegung, die sich der Patient zur Motivation an die Kühlschranktür hängen kann“, erläutert die Ärztin. Nach drei Monaten findet in der Regel eine Kontrolluntersuchung statt – die meisten Patienten können sich dann schon über erste Trainingserfolge freuen.
Frau Dr. Berrisch-Rahmel ist regelmäßig Referentin auf nationalen und internationalen deutschsprachigen Kongressen und Tagungen zum Thema Sportkardiologie und Gendermedizin.
Zudem organisiert sie regelmäßig Veranstaltungen zu Themen der Sportkardiologie.
1.) Unter dem Thema „Sportärzte plus“ finden regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen für sportlich interessierte Kollegen im Großraum Düsseldorf statt.
Der nächste sportmedizinische Qualitätszirkel hat die Themen:
- Vortrag: Körperliche Aktivität und Diabetes
- Interview-Gast zum Thema Diabetes mellitus und Leistungssport
- Individuelles Athletiktraining im Leistungssport
Der Termin war für Mittwoch 1.4.2020 angesetzt, ist aber aufgrund der Infektionen mit dem Virus SARS-CoV-2 abgesagt und wird vorrausssichtlich auf Ende Mai verschoben.
Ein genauer Termin steht nicht fest. Interessierte Ärzte können sich gern schon anmelden.
2.)
Als Sprecherin der Arbeitsgruppe Sportkardiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie erarbeitete Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel gemeinsam mit ihren Kollegen ein Curriculum, das Kardiologen und Sportmedizinern die Zusatzqualifikation zum „Sportkardiologen“ ermöglicht. Ergänzend dazu bietet die Weiter- und Fortbildungsakademie „Kardiologie“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie einen Akademiekurs zum Thema Sportkardiologie an.
Der Nächste Kurs wird am 15.5.-16.5.2020 im Tischtennisleistungszentrum in Düsseldorf stattfinden.