Ergänzend zur Zusatzqualifikation Sportkardiologie: Der Akademiekurs Sportkardiologie DGK in Düsseldorf. Die Veranstaltungen werden von der DGK-Akademie mit CME-Punkten in der Kategorie A bewertet. und wird im Rahmen der Anerkennung ärztlicher Fortbildung bei der Ärztekammer Nordrhein eingereicht.
Alle Beiträge
Sportkardiologische Fortbildung 14. Dezember 2022
Neben Prof. Schulze-Bahr aus Münster als ausgewiesener Experte für genetisch bedingten Herzerkrankungen wird der Ski-Sport Arzt Dr. Fritz Wimbauer aus München interessante Fälle aus dem Alltag zum Thema Sportherz vorstellen.
Akademiekurs Sportkardiologie
Ergänzend zur Zusatzqualifikation Sportkardiologie: Der Akademiekurs Sportkardiologie DGK in Düsseldorf. Die Veranstaltungen werden von der DGK-Akademie mit CME-Punkten in der Kategorie A bewertet. und wird im Rahmen der Anerkennung ärztlicher Fortbildung bei der Ärztekammer Nordrhein eingereicht.
12. interdisziplinärer Sportzirkel – Der plötzliche Herztod im Sport
Sportkardiologische Fortbildung am 13.07.2022. Der plötzliche Herztod im Sport…..was haben wir seit Eriksen gelernt? Wie können wir unsere SportlerInnen schützen? Als erfahrener Experte referiert der international anerkannte Sportkardiologe PD Dr. Christian Schmied aus Zürich. Zu Gast im Studio ist die KaderAthletin und Stabhochspringerin Katharina Bauer.
Buch Sportherz und Herzsport
Es ist veröffentlicht!
Im Thieme Verlag ist das Buch Sport, Herz und Herz.-praktische Leitfaden für die moderne Sport Kardiologie erschienen.
Der Inhalt des Buches steht Ihnen digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch).
Publikationen Sportkardiologie
Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel publiziert regelmäßig Fachbeiträge aus den Bereichen Kardiologie in Zusammenhang mit sportmedizinischen Aspekten. Hier finden Sie einen Auszug interessanter Fachliteratur rund um die Sportkardiologie.
Informationen zu SARS-CoV-2 Infektionen
Eine Corona Infektion kann viele Organe betreffen, nicht nur die Lunge. Studien aus Deutschland und den USA haben gezeigt, dass eine Beteiligung des Herzens gar nicht so selten ist.
WDR Aktuelle Stunde – Sport nach Corona – „Freigetestet“ heißt nicht direkt wieder fit
„Freigetestet“ heißt nicht direkt wieder fit zu sein. Die WDR-Fernsehsendung „Aktuelle Stunde“ am Sonntag, dem 1, April 2022 nimmt das Thema „Endlich wieder Sport nach einer Corona-Erkrankung – aber wann?“ in den Fokus.
Das Sportler EKG – Abgrenzung des Sportherzens vom kranken Herzen
Der plötzliche Herztod (PHT) bei Athleten und Freizeitsportlern stellt nicht nur wegen des individuellen Schicksals und dem breiten Öffentlichkeitsinteresse, sondern auch weil es nicht einfach ist ,die Ursache frühzeitig zu finden und das Ereignis so zu verhindern.
Sportkardiologische Fortbildung 08. Dezember 2021
Aktuelle Themen waren “Medikamentenmißbrauch im Breitensport“, mit Dr. Kläber von der DOSB und “AED am Spielfeldrand”.










