Immer ein offenes Ohr für Patienten und deren Angehörige! Bei Laien-Veranstaltungen der Deutschen Herzstiftung und dem „Düsseldorfer Kompetenznetz Herz“ wird geduldig jede Frage beantwortet. Als Ärztin im Beirat der ARVC Selbsthilfegruppe vertritt sie Patienten mit dieser seltenen Erkrankung.
Alle Beiträge
Geschlechterspezifsche Aspekte bei stabiler koronarer Herzkrankheit
Ein Herzinfarkt oder eine Durchblutungsstörung am Herzen können bei Frauen ganz andere Beschwerden hervorrufen, als bei Männern. Auch brauchen Frauen häufig andere Behandlungsmethoden.
Braucht die Sportmedizin die Sportkardiologie?
Körperliche Aktivität ist als Therapiemaßnahme evidenzbasiert anerkannt bei fast allen chronischen kardialen Erkrankungen. In der Primär- und Sekundärprävention bei arterieller Hypertonie, koronarer Herzerkrankung und Herzinsuffizienz sind regelmäßige Bewegung und körperliches Training unverzichtbar.



