Frau Dr. Berrisch-Rahmel ist Autorin und Mitautorin von Fachbüchern und publiziert regelmäßig Fachartikel zu Themen der Kardiologie, Sportkardiologie, Sportmedizin und Gendermedizin. Hier finden Sie eine Übersicht bereits publizierter Beiträge.
Publikationen
Als Experten in der Presse
Unsere Fachärzte publizieren regelmäßig Fachartikel oder werden von der Presse als Experten für kardiologische oder sportmedizinische Fragestellungen befragt. Hier finden Sie Beiträge rund um die Kardiologie, Sport, Sportmedizin und Innere Medizin.
Mit dem Zyklus trainieren
Studien legen nahe, dass in den verschiedenen Phasen des weiblichen Zyklus eine unterschiedliche sportliche Leistungsfähigkeit und damit Trainierbarkeit vorliegt. Die hormonellen Schwankungen der Frau in den Trainingsplan mit einzubeziehen ist eine nicht ganz neue, aber eine absolut zu begrüßende Entwicklung.
Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung bei Frauen
Eine 35-jährige Triathletin stellt sich zur Sportvorsorgeuntersuchung vor. Sie ist in Vorbereitung auf die Challenge Roth (Triathlon-Langdistanz). Über die Frage zur letzten Periode ist sie sichtlich erstaunt. Viele Faktoren des weiblichen Zyklus beeinflussen auch die Leistungsfähigkeit. Mehr über Zyklusbasiertes Training, Zyklusstörungen und RED-S.
WDR Aktuelle Stunde – Beispiel Spanien – Wie wir länger leben
Die Deutschen liegen weit hinten, wenn es um die statistische Lebenserwartung geht. Doch woran liegt das. Dr. Berrisch-Rahmel erklärt die Zusammenhänge. Es mangelt uns an Prävention und Gesundheitsbewusstsein. Mit dem rechtzeitigen Erkennen von Risiken lässt es sich länger gesünder leben.
Buch Sportherz und Herzsport
Es ist veröffentlicht!
Im Thieme Verlag ist das Buch Sport, Herz und Herz.-praktische Leitfaden für die moderne Sport Kardiologie erschienen.
Der Inhalt des Buches steht Ihnen digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch).
Publikationen Sportkardiologie
Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel publiziert regelmäßig Fachbeiträge aus den Bereichen Kardiologie in Zusammenhang mit sportmedizinischen Aspekten. Hier finden Sie einen Auszug interessanter Fachliteratur rund um die Sportkardiologie.
WDR Aktuelle Stunde – Sport nach Corona – „Freigetestet“ heißt nicht direkt wieder fit
„Freigetestet“ heißt nicht direkt wieder fit zu sein. Die WDR-Fernsehsendung „Aktuelle Stunde“ am Sonntag, dem 1, April 2022 nimmt das Thema „Endlich wieder Sport nach einer Corona-Erkrankung – aber wann?“ in den Fokus.
Das Sportler EKG – Abgrenzung des Sportherzens vom kranken Herzen
Der plötzliche Herztod (PHT) bei Athleten und Freizeitsportlern stellt nicht nur wegen des individuellen Schicksals und dem breiten Öffentlichkeitsinteresse, sondern auch weil es nicht einfach ist ,die Ursache frühzeitig zu finden und das Ereignis so zu verhindern.
Beiträge in der „sportärztezeitung“
Hier finden Sie aktuelle Publikationen in der sportärztezeitung – Interessante Fachartikel für Ärzte, Therapeuten und Trainer zu Themen aus der Sportmedizin und Sportkardiologie.