Liebe Sportmediziner und Sportbegeisterte,
am Mittwoch, den 3. Dezember 2025, laden wir Sie herzlich zum 16. interdisziplinären Sportzirkel ein – dieses Mal wieder online um 19:00 Uhr. Nach einer kurzen kreativen Pause hat sich ein neues Organisations-Team aus Klinik, Praxis und Hochschule formiert, um Sie mit einem spannenden und praxisnahen Programm aus dem Bereich Sportkardiologie und Sportmedizin zu begeistern.
Sportliche Spitzenleistung braucht mehr als Fitness
Spitzenleistung im Sport hängt nicht nur von der körperlichen Fitness ab. Schlaf, Herzgesundheit und psychische Faktoren spielen entscheidende Rollen. Professor Dr. Michael T. Coll Barroso, betreuender Mannschaftsarzt des Bundesliga-Handballteams Bergischer HC, eröffnet den Abend mit einem Vortrag über Schlafstörungen im Leistungssport. Oft unterschätzt, haben diese Störungen erhebliche Auswirkungen auf Regeneration, Verletzungsrisiko und letztlich die Leistungsfähigkeit. Präventive Strategien und gezielte Behandlungen sind essenziell, um die sportliche Performance langfristig zu sichern.
Plötzlicher Herztod im Sport – Prävention im Fokus
Anschließend widmet sich Dr. Dominik Schne, Oberarzt für Kardiologie und Leiter der Sportmedizin am Marienhospital Gelsenkirchen, einem besonders wichtigen Thema: dem plötzlichen Herztod im Sport. Trotz seiner Seltenheit sorgt dieses Ereignis für große Betroffenheit in Sport und Medizin. Von der Epidemiologie über Risikofaktoren bis hin zu effektiven Präventionsmaßnahmen beleuchtet sein Vortrag praxisnah die neuesten Erkenntnisse und gibt wertvolle Impulse für den klinischen Alltag.
Praxisnaher Fallbericht zur Synkope auf dem Fußballplatz
Ein besonderes Highlight ist der Fallbericht von PD Dr. Raphael R. Bruno: Die Synkope eines jungen Polizeianwärters und leidenschaftlichen Fußballspielers während eines Spiels führt letztlich zur Diagnose einer arrhythmogenen rechtsventrikulären Kardiomyopathie (ARVC). Die Fallvignette bietet eine fundierte Diskussionsgrundlage zu Diagnostik, Risikostratifizierung und wichtigen sportkardiologischen Trainingsempfehlungen für Betroffene und Behandler.
Gespräch mit einem Gast aus der Sportwelt
Den Abschluss des Abends gestaltet Dr. Susanne Berrisch-Rahmel mit einem Interview, das einen Blick hinter die Kulissen der Sportwelt wirft. Lassen Sie sich überraschen und freuen Sie sich auf spannende Einblicke aus der Praxis.
Anmeldung und Teilnahme
Die Teilnahme ist für alle Interessierten offen und bequem online möglich. Bitte melden Sie sich bis zum 1. Dezember 2025 mit Ihrem vollständigen Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und EFN-Nummer an unter bruno@kardio.pro
Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Weiterbildung mit wissenschaftlich fundierten Inhalten auf dem neuesten Stand – interdisziplinär, praxisnah und aktuell.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit sportlichen Grüßen
Ihr neues Organisations-Team
Dr. Susanne Berrisch-Rahmel
PD Dr. Raphael Bruno
Professor Dr. Michael Coll Barroso
Dr. Dominik Schnöne
