🏃♂️ Marathon und Gesundheit: Was die 42,195 km wirklich mit dem Körper machen
Frau Dr. Berrisch-Rahmel hat im Artikel in der Apotheken Rundschau die sportmedizinischen Aspekte des Marathons diskutiert:
⚠️ Die ungeschönte Wahrheit
100.000 Deutsche absolvierten letztes Jahr einen Marathon – Rekord! Doch Experten sind sich einig: Der Marathon selbst ist nicht gesund. Was jedoch gesund ist, ist das Training davor.
🔥 Was passiert im Körper während des Marathons?
Während des Laufs startet eine Stressreaktion im Körper:
-
🩸 Immunsystem feuert, weiße Blutkörperchen steigen an
-
💊 Stresshormone werden ausgeschüttet
-
💪 Muskelverletzungen entstehen zwangsläufig
-
🔥 Entzündungsreaktionen folgen
Resultat: Der „Open-Window-Effekt“ – das Immunsystem fährt 2-3 Tage nach dem Lauf runter und macht anfällig für Infekte.
⚡ Das größte Risiko: Plötzlicher Herztod
Das wahre Risiko liegt nicht bei Infekten, sondern beim plötzlichen Herztod. Ursachen:
-
💧 Flüssigkeitsverlust → Elektrolytverschiebung → Herzrhythmusstörungen
-
🩸 Plaqueruptur → Arterienablagerungen reißen ab → Herzinfarkt
Statistik: 1 von 40.000 Marathonteilnehmern stirbt. Besonders gefährdet: Männer ab 35 Jahren.
✅ Gesund durch den Marathon: Die richtige Vorbereitung
🏃♀️ Training-Essentials
-
Stufenweiser Aufbau: 10km → 15km → Halbmarathon → Marathon
-
Wettkampferfahrung sammeln (Marathon ≠ Trainingslauf)
-
Keine Schnellschüsse: 3 Wochen Vorbereitung reichen NICHT
🩺 Medizinische Vorsorge (besonders ab 35)
-
Sportvorsorgeuntersuchung
-
Blutdruckkontrolle
-
EKG-Check für versteckte Probleme
🏔️ Wettkampfvorbereitung
-
Trainingsort an Wettkampfbedingungen anpassen
-
Auf den Körper hören – bei Unwohlsein NICHT starten
-
Keine Schmerzmittel vor dem Start
🛌 Nach dem Marathon: Richtige Regeneration
Dr. Bizjaks Rat: „Keinen Quatsch machen!“
-
🔋 Energie nachtanken
-
🦵 Beine hochlegen
-
🚶♂️ Nur leichte Spaziergänge
Faustformel für Trainingspause: Halb so viele Tage wie gelaufene Kilometer → 3 Wochen Pause nach dem Marathon.
🎯 Fazit
Marathon = Extrembelastung, nicht Gesundheitssport. Das Training davor ist der gesunde Teil. Ohne monatelange Vorbereitung und medizinischen Check (ab 35) ist ein Marathon riskant. Die Regeneration ist genauso wichtig wie das Training selbst.