Gender
Genderkardiologie – Sportkardiologie plötzlicher Herztod – Herzmedizin – 2024
Man hielt Frauen einfach für empfindlich – Frauen und Männer: Unterschiedliche Medizin nötig – Bild der Frau
– 2024
Geschlechterspezifische Aspekte kardiovaskulärer Erkrankungen –
Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – 2024
Autoren: Andrea Baessler · Pascal Bauer · Michael Becker · Susanne Berrisch-Rahmel · Britta Goldmann · Ekkehard Grünig · Catharina Hamm · Benjamin Meder · Ingrid Kindermann · Peter Ong · Ute Seeland · Burkhard Sievers · Christina Strack · Maura M. Zylla · Jana Boer
„Herzen von Athletinnen reagieren anders“
Vortrag Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel auf dem DGK-Jahrestag 2023
Geschlechterspezifische Aspekte kardiovaskulärer Erkrankungen – Die Kardiologie
Baessler, A., Bauer, P., Becker, M., Berrisch-Rahmel,S. et al . Geschlechterspezifische Aspekte kardiovaskulärer Erkrankungen. Kardiologie > 2024 https://doi.org/10.1007/s12181-024-00694-9
„Herzen von Athletinnen reagieren anders“
Vortrag Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel auf dem DGK-Jahrestag 2023
„Broken-Heart-Syndrom – wenn Herzschmerz pathologisch wird“ – Tako-Tsubo-Kardiomyopathie verstärkt bei Frauen
Boer J, Berrisch-Rahmel S, Förster A, XX 2013; 2(3): 164-169, DOI: 10.1055/s-0033-1351698
„Geschlechtsspezifische Aspekte bei stabiler koronarer Herzerkrankung“ – WISSEN CME Medical Tribune – Publikation anbei
„Textbook of Sports and Exercise Cardiology“ ist ein umfassendes und dem derzeitigen Wissensstand topaktuell zusammenfassendes Buch zu allen Aspekten der Sport- und Bewegungskardiologie mit Beiträgen zahlreicher international führender Sportkardiologen. Dr. Berrisch-Rahmel hat dazu beigetragen mit dem Kapitel 24: „Specific Populations: Female Athletes“. Zum Buch
„Geschlechts- spezifische Aspekte bei chronischer KHK“
Berrisch-Rahmel S. Der Allgemeinarzt 3/2021: S. 40-43 (www.allgemeinarzt.digital)online Publikation anbei