Insbesondere in der Kardiologie, wie bei der koronaren Herzerkrankung und bei Herzinsuffizienz müssen geschlechtsspezifische Aspekte beachtet werden. Die Gendermedizin betrachtet die biologischen Unterschiede zwischen Mann und Frau. Hier finden Sie interessante Beiträge zum Thema Gendermedizin und Kardiologie.
Gendermedizin
Fitness ist keine Frage des Alters
Es ist nie zu spät, aktiv zu werden: Eine starke Muskulatur ist die Grundlage für ein langes, gesundes Leben. Regelmäßiges Training und der bewusste Verzicht auf Nahrung können die Zellregeneration fördern und den Alterungsprozess verlangsamen.
Man hielt Frauen für empfindlich
Sportkardiologin Dr. Susanne Berrisch-Rahmel hat erkannt, dass Frauen und Männer unterschiedlich auf Krankheiten und Behandlungen reagieren. Ihre Arbeit zeigt, wie wichtig eine geschlechtsspezifische Medizin ist – ein Bereich, der trotz Fortschritten noch viel Potenzial birgt.
Geschlechterspezifische Aspekte kardiovaskulärer Erkrankungen
Das Positionspapier „Geschlechterspezifische Aspekte kardiovaskulärer Erkrankungen“ zielt darauf ab, durch die Berücksichtigung geschlechterspezifischer Aspekte die Versorgungsqualität und die Prognose von Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen zu verbessern.
Mit dem Zyklus trainieren
Studien legen nahe, dass in den verschiedenen Phasen des weiblichen Zyklus eine unterschiedliche sportliche Leistungsfähigkeit und damit Trainierbarkeit vorliegt. Die hormonellen Schwankungen der Frau in den Trainingsplan mit einzubeziehen ist eine nicht ganz neue, aber eine absolut zu begrüßende Entwicklung.
Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung bei Frauen
Eine 35-jährige Triathletin stellt sich zur Sportvorsorgeuntersuchung vor. Sie ist in Vorbereitung auf die Challenge Roth (Triathlon-Langdistanz). Über die Frage zur letzten Periode ist sie sichtlich erstaunt. Viele Faktoren des weiblichen Zyklus beeinflussen auch die Leistungsfähigkeit. Mehr über Zyklusbasiertes Training, Zyklusstörungen und RED-S.
Webinar Frauen im Sport – Zyklus, Ernährung, Schwangerschaft
Frauen haben lebenslang eine ständig wechselnde hormonelle Situation. Ab der Menarche bis hin zur Menopause findet regelmäßig einmal pro Monat der Menstruationszyklus statt. Webinar 90 Min Online-Fortbildung, immer mittwochs
Nachtrag BNK Jahrestagung 2023 – Herz Aktion Weimar
Die Tagung war ein voller Erfolg.Wir feierten das 10 jährige Jubiläum der AG Sport und Prävention im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen in Weimar.
Die Herzaktion Weimar 2023 fand bei strahlendem Wetter am 12. und 13. Mai 2023 statt zusammen mit der Jahrestagung des BNK e.V..
Herzen von Athletinnen reagieren anders
Athletinnen trainieren mindestens 5 Tage/Woche im Schnitt 2 Stunden/Tag . Auf intensives Training reagiert das weibliche Herz aber anders als das männliche. Lesen Sie mehr über den Vortrag von Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel
Sport und Prävention
In der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie-Herz-Kreislaufforschung (DGK) wurde 1985 die Arbeitsgruppe (AG) „Sportmedizin“ gegründet, die sich mit kardiologischen Problemen im sportmedizinischen Bereich befasste. Werfen wir einen Blick zurück:










